jueves, 17 de mayo de 2012

Dienstag, 15.5.2012 - Kajakfahrt


Als wir morgens in den Bus stiegen, befürchteten wir, dass es kalt bleiben würde. Die Sorge war unbegründet, denn als wir an dem Kajakverleih ankamen, schien die Sonne und es war angenehm warm. Nachdem wir uns alle eingecremt und begriffen hatten, wie man das Paddel richtig benutzt ging es schon los. Die meisten hatten keine Probleme mit der Steuerung, dennoch fuhren wir langsam, um die Natur bewundern zu können. Manche von uns hatten das Glück, die Geier in dem Nationalpark zu sehen. Als wir an einem Naturstrand ankamen, wo wir eine kurze Pause einlegten, konnten die meisten es gar nicht erwarten, sich ins Wasser zu stürzen. Ein paar von uns waren sowieso schon nass, weil sie auf der Fahrt eine Wasserschlacht gemacht hatten. Nach der Pause tauschten einige von uns die Boote. Wir fanden, dass die Rückfahrt schnell ging- eine Meinung, die diejenigen nicht  teilten, die darauf warten mussten, dass ihre Klamotten trockneten. Allerdings war unsere einzige richtige Beschwerde, dass es keine Stromschnellen auf unserer Tour gab.
Von der Kajakfahrt kehrten wir zwar mit schmerzendem Rücken, aber auch mit schönen Erinnerungen zurück.

Um 18:00 trafen wir uns an einer Bowlingbahn, da eine spanische Austauschpartnerin Geburtstag hatte. Obwohl wir nicht alle mit unseren Ergebnissen zufrieden waren, trösteten uns die lustigen Animationen auf dem Bildschirm über unserer Bahn darüber hinweg. Danach gingen die meisten von uns noch zu einer Pizzeria. Alles in allem ein anstrengender, aber schöner Tag.

Antonia Raasch ,  Isabella Hesse

Montag - 14.5.2012


Montag, 14. Mai (Theater)

Wie an jedem Wochentag trafen wir uns um 8:15 im Schulgebäude. In der ersten Stunde arbeiteten wir wieder tatkräftig an unseren Tagesprotokollen weiter. Anschließend waren zwei Stunden Unterricht in verschiedenen Klassen angesagt, in denen wir bemerkten, dass das Niveau niedriger und der Unterricht nicht so strukturiert ist wie bei uns in Deutschland. Neu für uns war, dass das Trinken (ausschließlich Wasser)  im Unterricht verboten ist.
Um 11 Uhr ging es dann los in die Innenstadt von Segovia, um das Straßentheater anzuschauen. Allerdings hatte sich fast die ganze Gruppe mehr erhofft, da es sich nicht um ein Marionettentheater handelte, sondern um eine Theatervorstellung für kleinere Kinder. Es handelte sich eher um eine One-Man-Show. Als das Theater um 13 Uhr dann beendet war, durften wir uns noch eine halbe Stunde in Segovia aufhalten, um zum Beispiel Mitbringsel für die Familien oder uns selber zu kaufen oder ein Eis zu essen. Um 14 Uhr waren wir dann wieder pünktlich an der Schule, um mit den Bussen zurück nach San Cristóbal zu fahren.
Wie fast jeden Nachmittag trafen wir uns um 17 Uhr mit den Austauschpartnern im Park von San Cristóbal, wo wir Fußball spielten und den Tag ausklingen ließen.


Verfasser: Alexander Ritz und Michael Baumgart

Samstag/Sonntag - 12./13.5.2012


Das Wochenende


Das Programm am Wochenende war Aufgabe der Familie:
Die Gasteltern mussten etwas Besonderes planen, das uns ausserhalb des schulischen Programmes etwas von Spanien näher brachte.
Neben den gemeinsamen Treffen der deutschen und spanischen Schüler auf dem Sportplatz in San Cristóbal gab es interessante Unternehmungen, teilweise auch mit mehreren Familien zusammen.

o Besichtigung von Madrid; Segovia; Ávila; Pedraza; Santiago Bernaubéu
o Tropfsteinhöhlen Besichtigung
o Weinkellerbesuch
o Wanderungen
o Ausritte; Zuschauen bei Fussballspielen/ Leichtathlethikrennen
o Besuch eines Freizeitparks
o Shopping
o Frisörbesuch
o Konfirmation
o Familienbesuche
o und zu aller Erleichterung: Auschlafen

Im Allgemeinen waren die Meisten mit dem Wochenendprogramm zufrieden, auch wenn einige noch einzelne Verbesserungsvorschläge gehabt hätten oder einfach enttäuscht waren, weil gar nichts unternommen wurde.



Katharina, Luca

miércoles, 16 de mayo de 2012

Freitag, 11.5.2012 - Ausflug nach Salamanca










Salamanca
Sehenswürdigkeiten:
1. Römische Brücke
2. Plaza Major
3. Neue Kathedrale (catedral nueva)
4. Alte Kathedrale (catedral vieja)
5. Haus der Muscheln “Casa del las cochas”
6. Salzpalast
7. Alte Universität

Am Freitag den 11.05.2012 sind wir mit dem Bus nach Salamanca gefahren. Eine  Gruppe Abiturienten des Lehrers Daniel ist als Schulausflug spontan mitgekommen. Die Fahrt war etwas kurvig deshalb wurde vielen schlecht davon. Bei der Ankunft besichtigten wir zuerst die Römische Brücke die über den Fluss Tormes läuft. Daniel unser Stadtführer und gleichzeitig Lehrer an der Schule unserer Austauschpartner, erklärte uns dass die letzten 11 Brückenpfeiler noch aus dem Jahre 89 n.Chr stammen. Danach sind wir zu den Kathedralen cathedral nueva (neue Kathedrale) und cathedral vieja (alte Kathedrale) gegangen, haben sie von außen gesehen und von innen besichtigt. Eine kleine Besonderheit der Kathedrale ist, dass man einen in Stein gemeißelten Astronauten entdecken kann, der von einem Steinhauer erst viel später nach dem eigentlichen Bau hinzugefügt wurde. Von den Türmen hatte man einen wunderschönen Ausblick über Salamanca, doch das löste mehrere Fälle von Höhenangst aus. Nach dem schwer auffindbaren Abstieg machten wir eine kurze Pause vor der Kathedrale bevor wir uns auf den Weg zur Plaza Major machten. Das interessante dort war dass die 4 Mauern quadratisch angelegt aussehen aber es nicht sind. Sie ist auch in einem Film „8Blickwinkel“ zu sehen. Das Haus der Muscheln verzauberte alle da es über und über mit steinernen Muscheln bedeckt war. Eine Legende besagt, dass unter einer dieser Muscheln Goldstücke versteckt sind. Auf dem Rückweg kamen wir noch an einer kleinen Kirche vorbei in deren Keller früher Unterricht gegeben wurde. Der Lehrer war etwas eigenartig und so entstanden auch hier schnell Gerüchte. Es heißt, dass der Teufel 7 Jahre lang 7 Schüler in die Macht der dunklen Magie eingeweiht hat.  Hier in der nähe findet man auch den Garten von calixto und melibea, zwei Figuren aus einer spanischen tragödie. Es gab auch eine Mittagspause in der wir shoppen durften. Danach führte uns der weg zurück zur bushaltestelle. Zwei Stunden später waren wir wieder zuhause, aber diesmal mit der ausbeute der Mittagspause und vor allem vielen schönen Erinnerungen.

Von Kristina und Matteo

martes, 15 de mayo de 2012

Donnerstag, 10.5.2012 - Literarischer Rundgang

Am Donnerstag machten wir einen langen literarischen Spaziergang mit einem wundervollen Lehrer namens Jesús Pastor.
Wir fingen bei einem alten römischen Haus an, durch das das Aquädukt flieβt, und endeten bei einem Spielplatz und Park, der Fuencisla. Dort lasen wir einen Auszug eines Briefes, in dem ein Schriftsteller seine Gefühle für seine Geliebte offenbarte.
Während des gesamten Spaziergangs kamen wir an vielen Steintafeln vorbei, auf denen Zitate wichtiger Personen der spanischen Literatur im Zusammenhang mit Segovia festgehalten sind, z.B. Cervantes (Don Quijote) und Antonio Machado.
Auβerdem besichtigten wir eine groβartige
Kirche, in der die Gebeine von San Juan de la Cruz liegen.
Abends gab es noch ein Essensbüffet, bei dem sich die Eltern, Schüler, Schulleitung und Lehrer trafen (und wie immer Fu$ball gespielt wurde...).





Felix Rogalas & Marcia Florinski

Mittwoch, 9.5.2012 - Segovia, Aquäduct, Alcázar und Rathaus

Unser erster Tag fing gleich sehr sonnig und warm an.
Wir fuhren alle mit dem Bus von San Cristóbal nach Segovia zur Schule. Während die Austauschpartner im Unterricht waren, trafen wir uns in der Bibliothek. Dort wurden wir begrüsst und das Programm wurde vorgestellt.
Anschliessend wurden wir durch die Schule geführt.
Dann führte uns der Deutschlehrer Miguel Ángel durch die Stadt. Wir haben das Wahrzeichen von Segovia, das 2000 Jahre alte Acueducto besichtigt. Ausserdem besichtigten wir Alcázar und die Kathedrale, welche sehr eindrucksvoll waren. Vom Turm aus konnten wir ausserdem die Bergsilhouette der “Toten Frau” (La Mujer Muerta) sehen.
Nachdem sich alle ein Eis oder eine kühle Cola gekauft hatten, wurden wir im Rathaus freundlich begrüsst. Dort wurden uns verschiedene Räume gezeigt und Fotos für die Zeitung gemacht.
Um 14:00 Uhr trafen wir unsere Austauschpartner wieder an der Schule und fuhren gemeinsam mit ihnen nach Hause.
Nachmittags trafen sich die Meisten auf dem Fussballplatz. Andere waren mit ihren Austauschpartnern beim Musikunterrricht oder beim Musikschulkonzert. Manche waren auch  beim Sport oder bei der Konfirmationsvorbereitung.
Es war ein sehr schöner Tag für alle!!


Julia Streitel & Clara Gönnenwein

Dienstag, 8.5.2012 - Anreise


Unser Anreisetag nach Segovia-Spanien
Dienstag der 8. Mai , 2012: Eine Gruppe von gespannten Schülern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Ludwigsburg macht sich auf, an den Flughafen Stuttgart um eine Reise ins ferne Spanien anzutreten. Um 10 Uhr traf man sich am Ludwigsburger Bahnhof und fuhr mit Stop bei Haltestelle Schwabstrasse zum vorher genannten Flughafen. Das erste Drama folgte sogleich, Michi vergaβ seinen Rucksack mit Ausweispapieren und Wertsachen in der S-Bahn und der Stress nahm seinen Lauf. Zum Glück konnten unsere Lehrer via Handy die Bahnbehörde verständigen um den Rucksack für Michi zu retten. Das Einchecken und Boarden am Flughafen, wie allgemein bekannt, war in der Folge nicht gerade relaxt… Doch endlich im gemütlichen Flugzeug der Air France angekommen konnte man nach einigen Unsicherheiten bei manchen Kameraden (des ersten Fluges wegen), entspannen. Mit einem fröhlichen Lächeln auf den Lippen und noch fitten Gemüts landeten wir in Paris zwischen. Nach der erneuten Sicherheitskontrolle genossen wir unsere restliche Aufenthaltszeit um etwas zu uns zu nehmen und einmal abzuschalten. Nach einer Stunde Pariser Luft setzten wir unsere Reise mit dem Flug nach Madrid fort. Warme, frühlingshafte, ja schon gar sommerliche Temperaturen bis zu über 30 Grad Celsius empfingen uns dann, nach nicht gerade erholsamen Flügen, in der weltbekannten Hauptstadt Spaniens. Nun noch eine rasante Busfahrt aus der Metropole hinein in die Berge und wir erreichten Segovia und unsere freundlichen Gastfamilien mit dem Untergang der Sonne. Ein erster wunderbarer Eindruck wurde geschaffen…
Verfasser: Jonathan Knapp und Johannes Beck